Inhaltsverzeichnis_ggwe_de__Gesundheit_Getreide_Welternaehrung

Gesundheit Getreide Welternährung

 

Um zur Detailseite des Buchs zurückzukommen, betätigen Sie bitte die "Zurück"-Schaltfläche ihres Browsers

 

Thema

Seite

 

 

Einführung

13

Die Faszination des Lebendigen

21

Prof. Dr. Werner Kollath:

 

Getreide und Mensch, eine Lebensgemeinschaft

 

Zur Einführung

67

Einleitung

69

Gegenwart: Planierraupen vernichten Weizenernte

69

Vergangenheit

69

Die Lebensgemeinschaft von Mensch und Getreide

71

Die Entstehung der Lebensgemeinschaft

77

Die wahrscheinlichen Gen-Zentren der Getreide

79

Zur Geschichte des Weizens

80

Die Ausbreitung der Getreide und Menschen

85

Von der bisherigen Verwendungsart und Zubereitung

97

Breigerichte

98

Das Darren oder Rösten

99

Angekeimte Getreide als Breigerichte

101

Die Fladenbrote

102

Die Erfindung der Gärbrote

102

Schwierigkeiten bei der Brotbereitung

107

Die Wandlung der Ernährung in der Neuzeit

108

Vorteile und Nachteile der Ernährungsforschung

109

Die alte Ernährungslehre

109

Die Abkehr von der Tradition

109

Unterschätzung der Mineralien und Spurenelemente

111

Die Überschätzung des Abbaustoffwechsels

112

Vom Aufbaustoffwechsel

113

Vom fehlerhaften Aufbau der Organe

114

Die Entwicklung der großen Nahrungsindustrien

117

Die Rolle der Prothesen-Maschinen in der Ernährung

117

Die neue Ernährungslehre von den Vitalstoffen

121

Die Stufen der Forschung

126

Das Ziel: Vollwertnahrung

128

Der Eiweißfehler in der Ernährungsphysiologie

129

Die Sonderstellung des Eiweißes

129

Ältere Anschauungen

130

Gibt es einen "Eiweißfehler" in der Ernährungsforschung?

131

Das Fleischproblem

133

Pflanzliches oder tierisches Eiweiß?

134

Folgen des Eiweißfehlers in der Ernährungsforschung

136

Kritik der Nahrungsmitteltabellen und die Grenzen der rein chemischen Bewertung

137

Spurenelemente in den Nahrungsmitteln

150

Kann man sich von einzelnen Lebensmitteln ernähren?

152

Beispiel einer schematischen Mischkost

153

Gefährdung der Lebensmittel durch radioaktive Isotopen

154

Die "historische" Bedeutung von Nahrungsmitteltabellen

155

Erkennung der Lebenswichtigkeit der Nahrungsbestandteile

156

Zoologische Gärten als Musterbeispiel für die Ernährung?

157

Der Mensch, seine Verhaltensweisen und Gewohnheiten

158

Bedeutung und Prüfung vollwertiger Getreidenahrung

160

Grad der Vollkorneigenschaft - Prüfung der Keimfähigkeit

161

Der anatomische Aufbau des Getreidekorns

162

Biologische Bedeutung der Tierversuche für die Prüfung

164

Die experimentelle Prüfung der Getreideprodukte

166

Wuchsstoffe (Auxone) und Hitzeeinwirkung

169

Die alte Ernährungslehre und das Brot

172

Von Unterschieden zwischen Weißbrot und Schwarzbrot

174

Getreide-Denaturierung, Gebissverfall, bes. Karies

177

Das Gebiss des Steinzeitmenschen

177

Statistik des heutigen Gebissverfalls

178

Untersuchungen von Weston A. Price

178

Die zahnärztlichen Untersuchungen von A. Roos, Schweiz

179

Der Weg zur Vollkornkost

183

Vollwertige Ernährung mit Vollgetreide und Zahnbildung

185

Der Mesotrophiekomplex

186

Typen der Zahn- und Knochenveränderungen

188

Die "innere Selbstversorgung" ("negativer Stoffwechsel")

188

Zur Pathogenese und Ätiologie der Karies

190

Die Bedeutung der Mesotrophielehre

193

Die Kumulierung der Ursachen

194

Die Wiederherstellung der Lebensgemeinschaft
zwischen Mensch und Getreide

195

Die biologische Getreideforschung

197

Von der Wichtigkeit der Vollkorn-Breigerichte

199

Vollkornschrotsuppen bei Typhus und Fleckfieber

201

Der Weg vom Laboratorium in die Praxis

202

Einige physiologische Wirkungen der Frischkorngerichte

203

Heilerfolge durch Frischkornschrot

207

Frischkornschrot und Zahnheilkunde

207

Ist Kritik an der üblichen Krankenhauskost berechtigt?

210

Rezepte für das "Kollath-Frühstück"

211

Die "Aktion Mönchweiler", eine
Vollgetreide-Ernährung zur Kariesverhütung

212

Zusammenfassung

213

Literaturverzeichnis

222

 

 

Prof. Dr. Herbert Warning:

 

Werner Kollath, Wissenschaftliche Arbeiten

225

Ergebnisse der angeführten Arbeiten

227

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

233

1 Bakteriologische Arbeiten

233

2 Hygienische Arbeiten

234

3 Physikalische Arbeiten

234

4 Vitaminstudien

235

5 Der Abbaustoffwechsel, sein Wesen, seine Folgen

239

6 Die Beeinflussungen des Abbaustoffwechsels

241

7 Die Halbernährung oder Mesotrophie

241

8 Der Aufbaustoffwechsel

244

8 a) Ungelöste Aufgaben

246

8 b) Der fehlerhafte Aufbau der Organe

246

9 Ernährung und Zähne

247

10 Lebensmittel und Nahrungsmittel

247

11 Ernährungsforschung

248

11 a) Biologie der Ernährung

249

11 b) Vollwert der Nahrung

249

11 c) Der Begriff des "Natürlichen" in der Ernährung

250

12 Die Zivilisationsauswirkungen

252

Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

253

Teil I Eigene Arbeiten; Bücherverzeichnis

253

Teil II Arbeiten von Mitarbeitern und Schülern

283

Urteile über die Arbeiten von W. Kollath

286

Gegnerische Arbeiten

288

Lebenslauf

289

Familie

289

Schulbildung

289

Universitätsstudium: Medizin

290

Hygienische Fachausbildung

290

Hochschullaufbahn

290

Tätigkeit als freier Wissenschaftler

291

Wissenschaftliche Ehrungen

292

Manuskripte, unveröffentlicht

292

Das Leben Werner Kollaths

293

 

 

Frédéric Stahl

 

Sicherung der Eiweißversorgung durch intelligente Kombination pflanzlicher Lebensmittel

309

Einführung

311

Bedeutung der Getreide für die Eiweißversorgung

313

Gegenseitige Aufwertung von zwei Eiweißträgern

316

Eiweißbewertungsmethoden - der Biol. Grundeffekt BG

317

BG essentieller Aminosäuren verschiedener Nahrungsmittel

318

Ein typisches Beispiel von Pflanzeneiweißkost

319

Weitere Beispiele der Eiweißaufwertung durch Getreide

324

Die Bildung von Körpereiweiß aus Pflanzeneiweiß

327

Pflanzliche und tierische Kost bei gleicher Anbaufläche

329

Nährwertverluste durch Kochen und Lagern

331

Besondere Bedeutung der Glutaminsäure

335

Schlussbemerkungen

337

Beispiele für Aufwertungen von Pflanzeneiweiß

339

1. Beispiel: Maniok + Vollreis + Buchweizen

339

2. Beispiel: Maniok + Vollreis + Sojabohne

344

3. Beispiel: Erdnuss + Hirse + Sojabohne + Sonnenblume

344

4. Beispiel: Weizen + Sojabohne

351

5. Beispiel: Hafer + Sojabohne

353

Zusammenfassung

353

Literaturverzeichnis

356

 

 

Dr. Johann Georg Schnitzer

 

Welche Entwicklungen
dieses Buch möglich macht

367

Gesundheit, Nahrung und Lebensfreude für alle Menschen

369

Überleitung zur artgerechten natürlichen Ernährung

370

Der Einstieg - wenn nicht "von Oben", auf jeden Fall "von Unten"

371

Einige weiterführende Informationen

373

Alphabetisches Register

377

 

Um zur Detailseite des Buchs zurückzukommen, betätigen Sie bitte die "Zurück"-Schaltfläche ihres Browsers